Neuer Atlas 200MH beeindruckt die Recycling-Profis der UWT Umwelttechnik GmbH (Artikel erschienen im „Österreich baublatt Nr. 6/2025)

Im oberösterreichischen Zentralraum leistet die UWT Umwelttechnik GmbH seit über 30 Jahren einen wichtigen Beitrag zum Baurestmassen-Recycling. Das Schlüsselgerät am Standort Linz ist die Umschlagmaschine, mit der die Baurestmassen für die Wiederverwertung sortiert werden. Im Zuge der jüngsten Geräte-Erneuerung fiel die Wahl auf den neuen Atlas 200MH, dessen leistungsfähige Technik in Verbindung mit dem Service der Firma Dobrowa sowohl die Geschäftsführung als auch die Maschinisten überzeugte.

Als Anfang der 1990er Jahre die ersten technischen Richtlinien für eine hochwertige Verwertung von Baurestmassen in Kraft traten, war dies auch die Geburtsstunde der Firma UWT Umwelttechnik. Sie wurde 1992 von der WIBAU in Linz gegründet, um die vom eigenen Containerdienst gesammelten Baurestmassen fachgerecht der Wiederverwertung als Baustoff zuführen zu können. Somit begann die UWT Umwelttechnik GmbH an ihrem Standort direkt gegenüber der voestalpine als erstes Unternehmen in Oberösterreich mit der Trennung und Wiederverwertung von Baurestmassen. Heute beschäftigt die UWT Umwelttechnik GmbH in der Sparte Recycling gemeinsam mit dem Containerdienst rund 30 Personen.

Betriebsleiter Robert Fischerlehner ist seit der Firmengründung bei der UWT Umwelttechnik: „Verarbeitet werden hier am Standort in Linz in erster Linie Baurestmassen aus Ziegel, Beton und Keramik. Nachdem Holz, Papier und Kunststoffe aussortiert wurden, übernimmt ein elektrisch angetriebener Rubble Master RM90 Prallbrecher die Aufbereitung. Dabei trennt er mit seinem Magnetabscheider Metallteile und mittels Windsichter leichtgewichtige Schad- und Störstoffe vom Brechgut. Während der recycelte Beton überwiegend im Tiefbau als Unterbaumaterial zum Einsatz kommt, wird ein großer Teil des aufbereiteten Ziegelabbruchs in der Zementindustrie als Sekundärrohstoff eingesetzt. Im Bereich der Betonaufbereitung ist bereits die nächste Veredelungsstufe angedacht, so dass wir in einigen Jahren auch für die Frischbetonproduktion geeignetes Recyclingmaterial anbieten können.“

Andere Baustellenabfälle – wie Holz, Gewerbemüll, Kunststoffe oder Stahlschrott – werden ebenfalls bei der UWT Umwelttechnik GmbH sortiert, zum Teil aufbereitet und anschließend einer Verwertung zugeführt. Die am Standort in Linz abgekippten Baurestmassen werden zunächst von zwei Radladern zur Aufbereitung bzw. Weiterverarbeitung transportiert und später verhaldet. Im Mittelpunkt steht hier der neue Atlas 200MH, der das Abbruchholz und den Gewerbemüll grob vorsortiert und damit Container oder Sattelfahrzeuge befüllt. Für die Sortiertätigkeit in der Halle steht der Atlas 200MH erhöht auf einer Rampe, von wo er Schubbodensattel oder die Großcontainer von oben belädt. Allerdings muss er immer wieder auch ins Freigelände fahren, um Grünschnitt oder Altreifen zu verladen.

Mag. Gerhard Kraus, Geschäftsführer der Firma UWT Umwelttechnik GmbH, über die jüngste Investition in den Fuhrpark: „So wie das Vorgängergerät sollte auch die neue Umschlagmaschine ein Gerät der 20 t Klasse sein. Wir haben uns über das aktuelle Angebot am Markt informiert und auch mehrere Geräte getestet. Die Entscheidung zugunsten des Atlas 200MH fiel aus mehreren Gründen. Zunächst haben uns seine robuste Konstruktion und der starke Sechszylindermotor sehr gut gefallen. Im Zusammenspiel mit der von uns gewünschten Reichweite von 10 m war er das optimale Gerät für den Einsatz in unserer Halle, denn wir sind hier hinsichtlich der Gerätegröße limitiert. Einen weiteren Grund lieferten unsere Maschinisten. Sie waren nicht nur von der Kraft des Atlas 200MH beeindruckt, sondern auch vom leisen Betrieb und dem sehr guten Überblick in der Kabine – was für uns unter dem Aspekt der Sicherheit natürlich enorm wichtig ist. Durch die großen Glasflächen hatten sie auch das rechte Vorderrad noch im Blick. Wie sich in der Praxis zeigt, ist der Atlas 200MH trotz des Sechszylindermotors beim Verbrauch sparsamer als das Vorgängergerät. Ausschlaggebend für unsere Entscheidung war auch die ausgezeichnete Betreuung durch die Firma Dobrowa, denn sie hat bereits das Vorgängergerät zu unserer vollsten Zufriedenheit serviciert. Dazu zählen eine funktionierende Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten und die reibungslose Versorgung mit Ersatzteilen. Ein Werkbesuch bei der Firma Atlas hat uns einen interessanten Einblick in die hochwertige Fertigung dieses sehr flexiblen Familienbetriebs vermittelt und uns darin bekräftigt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.“

Für die verschiedenen Einsatzbereiche bietet Atlas Umschlagmaschinen mit 8 – 22 m Reichweite und 16 – 60 t Dienstgewicht in Raupen- oder Mobilausführung sowie eine sehr große Bandbreite hinsichtlich der Gerätekonfiguration. Dadurch kann die jeweils optimale Lösung gefunden werden, von der Arbeitsausladung bis hin zu den Kombinationsmöglichkeiten von Schild und Abstützung. Für die robuste Konstruktion sorgen nicht nur höhere Blechstärken, sondern auch die stärkere Dimensionierung der Achsen oder des Schwenkgetriebes.

Das Herzstück der neuen Atlas Umschlagmaschine der Firma UWT Umwelttechnik GmbH ist der starke Sechszylindermotor, der ab dem Atlas 200MH verbaut wird und für eine bemerkenswerte Verbrauchsreduktion bei Kraftstoff und AdBlue sorgt. Er ist auch der Grund für den sehr leisen Betrieb, denn der Sechszylindermotor läuft in Kombination mit den extrem starken Schwenkmotoren beim Arbeitsspiel mit einer nur gering erhöhten Drehzahl.